Du betrachtest gerade Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015

  • Beitrags-Kategorie:Presse

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte der Vorsitzende Markus Lukes die Mitglieder in der Taverne Kreta. Besonders begrüßte er die ehemaligen Vorstände Reiner Thiel und Lothar Hennhöfer, Bürgermeister Willi Lindner, sowie Gemeinderat Thomas Reisach. In einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht, insbesondere Georg Hofer sen., Gerhard Kopyt sen., Hans Knott und Klaus Ranner, die erst kürzlich verstarben. Anschließend sprach Bürgermeister Willi Lindner ein paar Grußworte. Lindner hob den besonderen Stellenwert des TSV in der Gemeinde hervor, sprach dabei vor allem von der hervorragenden Jugendarbeit und dass sich diese in der aktuellen Saison in den beiden Herrenmannschaften widerspiegele. Seinen Jahresbericht begann Lukes mit der ersten Veranstaltung im Vereinsjahr 2014/2015. Am 04./05. Juni fand das Sommerfest statt. Nach dem Anstich am Freitag, startete der Festtag am Samstag mit Spielen der Jugend-, sowie der Damenmannschaft. Großen Dank sprach er der Jugendabteilung um Jugendleiter und Koordinator Robert Wander für die Bewirtung aus. Weiter ging mit der 1. Totopokalrunde der 1. Mannschaft gegen den SV Bayerbach, welches mit 5:1 gewonnen wurde. Dass am Ende der Titel folgen sollte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen. Allen freiwilligen Helfern dankte der Vorstand für die Unterstützung. Als nächstes sprach Lukes die letztjährige Jahreshauptversammlung vom 21. November an, bei der erfreulicherweise viele Sparten anwesend waren. Nun ging er näher auf den 20. Dezember 2014 ein. An diesem Tag fand die alljährliche Versteigerung statt. Er bedankte sich bei allen Sammlern, die wieder mit vollem Einsatz dabei waren und das teilweise über mehrere Wochenenden, bei Versteigerer Jürgen Hennhöfer und natürlich bei allen Spendern. Mit dem Sportlerball am 31. Januar wurde das Veranstaltungsjahr 2015 für den TSV Kößlarn eingeläutet, fuhr der Vorsitzende mit seinen Ausführungen fort. Dank der musikalischen Umrahmung der „Hurricanes“ und der Mitternachtsshow der Fußballer der 1. und 2. Mannschaft, sowie einer Showeinlage der Damenmannschaft des TSV kam vor zahlreichem Publikum sehr gute Stimmung auf. Dank sprach er allen Sammlern und Spendern für die Tombola aus. Als erneut gelungene Veranstaltung erwies sich das Faschingstreiben der Fußballer der 1. und 2. Herrenmannschaft. Am Faschingssonntag wurde erneut ein Umtrunk mit Barbetrieb beim Weißbräu Salettl und im Nebenzimmer vollzogen. Auch an verschiedenen Jubiläen und Veranstaltungen beteiligte sich der TSV Kößlarn.

Sportlich gesehen verlief die Saison 2014/2015 unter Spieler Trainer Andreas Bosse und Co-Trainer Bernhard Rösch mehr als positiv. Beide Mannschaften konnten sich mit einigen Punkten Vorsprung die Meisterschaft sichern. Auch der Totopokal konnte vor heimischer Kulisse errungen werden. Am Marktfest der Gewerbegemeinschaft nahm der TSV mit einem Menschenkicker Turnier teil. Dank gilt der Bäckerei Schmitzberger für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts. Am selben Tag fand auch das Relegationsspiel um die Kreisklasse zwischen TSV-DJK Malching und DJK-SV Asbach auf dem Kößlarner Sportplatz statt. Im Jugendbereich ließ sich Lukes es nicht nehmen, die sehr gute Zusammenarbeit mit dem ASV Stubenberg und dem STV Ering zu betonen. Auch die Damenmannschaft von Trainer Christoph Schmalhofer hat sich in sämtlichen Bereichen weiterhin sehr verbessert. Auch einige Anschaffungen tätigte der TSV im vergangen Geschäftsjahr. So wurden ein bewegliches Großfeldtor, zwei Kleinfeldtore gekauft, die Zaunanlagen wurden erneuert, die Schiedsrichterkabine wurde vergrößert und ein Büroraum angefügt. Dies konnte nur durch viele freiwillige Helfer und Sponsoren verwirklicht werden. Er dankte allen voran Waldemar Horst, Andreas Schalk, sowie den Firmen Becker-Bau, Fliesen Schmidt und Mittagsmaler für die Unterstützung. Auch für die von der Firma Koch Steinmetz gespendete Anzeigetafel und die beiden Trikotsätze bedankte sich Lukes recht herzlich. Einen umfangreichen Kassenbericht erstattete Thomas Hennhöfer und ging detailliert auf die einzelnen Ein- und Ausgaben des vergangenen Vereinsjahres ein.

Eine tadellose Kassenführung bestätigten ihm die Kassenprüfer Josef Plaschko und Franz Obernhuber. Großen Dank sprach Lukes dem Kassier-Team Thomas Hennhöfer (Kassier allgemein), Sabine Bimesmeier (Mitgliederverwaltung) und Brigitte Hennhöfer (Bandenwerbung) aus. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft berichteten die einzelnen Spartenleiter über die Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr.

v.l. Gerhard Schrädobler, Brigitte Hennhöfer (Kassier), Sabine Bimesmeier (Kassier), Thomas Hennhöfer (Kassier), Christoph Schmalhofer (Schriftführer), Manfred Piller, Armin Bimesmeier (2. Vorstand), Andreas Schalk (Abteilungsleiter Fußball), Markus Lukes (1. Vorstand), Bürgermeister Willi Lindner, Thomas Reisach (Abteilungsleiter Fußball)

Für die Sparte Schi gab Walter Plattner einen kurzen Bericht ab. Er berichtete von einer 3-Tages-Fahrt zur Simbacher Hütte, einer Rosenmontagsfahrt und einer Abschlussfahrt in Saalbach Hinterglemm. Des Weiteren wurden eine Kinderschlittenfahrt, ein Saisonabschlussessen, eine Radltour und ein Grillfest abgehalten, sodass das ganze Jahr über etwas geboten war. Zu den Fahrten tat man sich mit dem SC Bayerbach zusammen. Als kleines Highlight konnte beim Gemeindepokal der Eberschützen der 1. Platz belegt werden. Zum Ende seines Berichtes verwies er noch auf die Schigymnastik, die seit November wieder mittwochs um 19:00 Uhr stattfinden wird und dankte der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit.

Da weitere Sparten leider nicht anwesend waren, kam die Sparte Fußball zu Wort. Auf das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte und den „Triple-Sieg“ verwies Abteilungsleiter Thomas Reisach. Die 1. Mannschaft konnte sich erstmalig die Meisterschaft in der Kreisklasse Pocking und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga sichern. David Rösch (12 Tore) und Spielertrainer Andreas Bosse (11 Tore) erwiesen sich als äußerst treffsicher. Aktuell befinden sich die Keiler auf dem 11. Platz in einer sehr ausgeglichenen Liga. Als zusätzliches Highlight konnte man sich im „Finale dahoam“ den Totopokal gegen den FC Aunkirchen sichern. In einer einseitigen Partie konnte sich Aunkirchen bis ins Elfmeterschießen retten. Hier parierter Tormann Manuel Birneder den entscheidenden Strafstoß.

Die 2. Herrenmannschaft verteidigte seinen Meistertitel aus dem Vorjahr souverän. Mit 11 Punkten Vorsprung und einem Torverhältnis von 110:15 Toren ließ die Mannschaft von Bernhard Rösch von Anfang an nichts anbrennen. Einen riesen Anteil an diesem Erfolg hatte Goalgetter Lulzim Hajdari der unglaubliche 36 Tore in nur 23 Spielen erzielte. Aktuell belegen die Mannen des neuen Trainerduos Jürgen Hennhöfer/Thomas Ratzisberger den 8. Platz der A-Klasse Pocking.

Nun verlor Jugendleiter Robert Wander ein paar Worte über den Jugendbereich. Zunächst berichtete er von der F-Jugend, die in der FairPlayLiga (ohne Tabelle) beachtliche Ergebnisse erzielten. Beste Goalgetter hier wurden Moritz Hartmann mit 35 Treffern vor Lennart Schütz (31 Tore).

Unter Trainer Jürgen Hennhöfer erreichten die E-Junioren am Ende der Herbstrunde den 5. Tabellenplatz. In der Frühjahrsrunde mit den hinteren Mannschaften der anderen Gruppen konnte man nur Platz 7 belegen. Mit Abstand die meisten Tore erzielte Patrick Wührer (17 Tore). Die D-Junioren von Trainer Markus Lukes mussten sich ebenfalls mit Platz 7 begnügen. Als besonders torgefährlich stellte sich hierbei Michael Moser mit 23 Treffern heraus. Die weiteren Ausführungen übernahm Jugendkoordinator Lothar Hennhöfer. Er erläuterte, dass sich die C-Jugend in einer Spielgemeinschaft mit Ering und Stubenberg befand. Die von ihm selbst trainierten Jungs beendeten die Saison auch als Tabellensiebter. Mit 37 Treffern erwies sich der Stubenberger Gabriel-Josef Ries als bester Torschütze. Ebenfalls in dieser Spielgemeinschaft befand sich die B-Jugend, die mit einem Punkt Rückstand Vizemeister wurde. Am häufigsten trafen Maxi Nebether (17 Tore) und Anton Stöfl (15 Tore) ins Schwarze. Die A-Jugend (auch als SG) belegte in der abgelaufenen Saison den 11. Platz in der Kreisliga Passau. Dies bedeutete den Abstieg für die Keilerfrischlinge. Bester Torschütze wurde Daniel Schmidt mit 18 Toren in 22 Spielen.

Seine Ausführungen beendete er mit der Auszeichnung des besten Vereinstorschützen. Hierbei wird der Quotient aus den erzielten Toren und den Spielen errechnet. Dort konnte sich Moritz Hartmann (F-Jugend) durchsetzen, der 35 Treffer in 16 Partien erzielte.

Als Jugend-Torschützenkönig wurde Moritz Hartmann geehrt. Er erzielte in 16 Partien 35 Tore.

Positiv in die Zukunft blicken könne man anhand der aktuellen Jugendplatzierungen, da fast alle Großfeld-Jugendmannschaften sich auf dem 1. Tabellenplatz befinden. Eine B-Jugend konnte man aus altersbedingten Gründen diese Saison nicht ins Rennen schicken. Stattdessen wird mit einer zweiten A-Jugend angetreten.

Für die Damenmannschaft reichte es am Ende immerhin zu Platz 6 in der Freizeitliga Süd. Marina Hager konnte sich hier am häufigsten in die Torschützenliste eintragen. Auch außerhalb des Platzes beteiligten sich die Keiler-Ladies am Vereinsleben. Einen Auftritt beim Sportlerball, Bedienen am Sportlerball und Sommerfest sind nur wenige Beispiele. Auch die Projekte des Bayerischen Fußballverbands „Tag des Mädchenfußballs“ und „Ballbina kickt“ wurden bzw. werden beim TSV verwirklicht. Bedanken wollte sich Trainer Christoph Schmalhofer noch besonders sein seinen zwei Co-Trainern der vergangenen Saison Daniel Urlberger und Franz Eichler.

Von der vergangenen Saison der AH wusste Armin Bimesmeier vieles zu erzählen. Von 15 Spielen konnten nur 3 gewonnen werden. Bester Torschütze wurde Anton Brunnenkan. Gesellig wurde es bei 2 Ausflügen. Jeweils 3 Tage verbrachte man in Bayrischzell und in Südtirol. Der TSV hat das große Glück 4 Schiedsrichter stellen zu können. Diese sind Heinrich Hille, Franz Maier, Lothar Hennhöfer und Victor Ferenczi.

Abschließend bedankte sich der 1. Vorstand noch bei allen Spartenleitern, Trainern und Spielern. Doch besonders herausheben wollte er Karl-Heinz Huber, der die Blessuren der Spieler aller Mannschaften fachmännisch versorgt, bei Platzwart, Wirt und „Perle des Vereins“ Gerhard Schrädobler ohne den beim Sportverein nichts wäre, wie es ist und gemeinsam mit Thomas Reisach die Platzpflege betreibt, bei Simon Huber für die Düngung der Plätze und bei der Marktgemeinde und Bürgermeister Willi Lindner, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen des TSV hat. Des Weiteren dankte er Schriftführer Christoph Schmalhofer, Konrad Koller dem Platzkassier des TSV, Ludwig Hager für die Nutzung des Saals, Kurt Krautsdorfer und Max Ratzisberger für die akustische Begleitung bei den Heimspielen, Rosi Wander für die Sauberkeit am Sportplatz und das Waschen der Trikots, Reiner Thiel für die Unterstützung am Sommerfest und das ganze Jahr über, allen Helferinnen im Sportheim, die bei den Heimspielen im Verkauf zur Hand gehen, insbesondere Maria Schnall, die dafür sorgt, dass immer mehr junge Damen tatkräftig mitanpacken und bei allen Trainern, Betreuern, Eltern, Zuschauern und Gönnern des Vereins und seinen Vorstandschaftskollegen. Ganz besonderen Dank sprach Lukes an Elvira Reisach aus. Die ehemalige Kassierin trat aus privaten Gründen ihr Amt an Thomas Hennhöfer ab. Ebenfalls einen Wechsel gab es beim Abteilungsleiterposten. Manfred Piller, der mit dem TSV enorme Erfolge feiern konnte, übergab sein Amt an Andreas Schalk und Thomas Reisach. Piller wird dem Verein als Beisitzer erhalten bleiben. Nachdem die Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt wurde, konnten die erschienenen Mitglieder noch Wünsche und Anträge äußern. Michael Aigner beklagte, dass der Ballraum neu strukturiert werden sollte. Zu guter Letzt meldete sich der Kapitän der Ersten Herrenmannschaft Philipp Osterholzer zu Wort. Er regte an, einen 1. Hilfe Kurs am Sportplatz abzuhalten. Beide Anträge wurden von der Versammlung befürwortet.