Du betrachtest gerade Kößlarner Marktblatt: Ausgabe 11

Kößlarner Marktblatt: Ausgabe 11

Nach dem Aufstieg in die Kreisliga Passau lautete von Beginn an die Devise „Klassenerhalt“. Bei einem guten Start mit sieben Punkten aus fünf Spielen wurde ein Paukenschlag von Spielertrainer Pascal Taboga bekanntgegeben. Ab diesem Zeitpunkt stand er aus sportlichen Gründen nicht mehr zu Verfügung, was vor allem eine sportliche Lücke hinterließ. Der bisherige Co-Trainer Mike Hanner übernahm nun die Leitung der Keiler-Elf. Zwar gelang der Kößlarner Mannschaft noch ein wichtiger Auswärtssieg in Vornbach, jedoch konnten in den kommenden drei Spielen keine Punkte mehr eingefahren werden. Die Suche nach einem geeigneten Trainer gestaltete sich als sehr schwierig, da der kurzfristige Abgang von Pascal Taboga kurz vor der Wechselfrist stattfand. Ein Nachfolger, der sowohl als Trainer als auch als Spieler agieren kann, galt daher als unwahrscheinlich. Jedoch bewies die sportliche Leitung des TSV wieder einmal, warum sie unverzichtbar ist. Mit Alexander Delpy, der in seiner Laufbahn bereits über 100 Bayern- und Landesligaspiele vorweisen kann, konnte ein Spielertrainer gefunden werden. Da er aus beruflichen Gründen ein Jahr pausiert hatte und nun nach seiner Rückkehr nach Niederbayern als Spielertrainer angreifen wollte, kann man diesen Transfer als wahren Glücksgriff für den TSV bezeichnen. Die sportliche Talfahrt hielt jedoch wegen einiger Undiszipliniertheiten weiter an. Aufgrund der aktuellen Lage muss sich jeder hinterfragen, ob die Bereitschaft, in der Kreisliga auf Punktejagd zu gehen, in ausreichender Form vorhanden ist. Mit zwölf Punkten steht die „Erste“ auf dem vorletzten Tabellenplatz.

Sammelte Bayernligaerfahrung im Trikot des SV Schalding: Alex Delpy (re.).
(Quelle: heimatsport.de)

Die zweite Mannschaft konnte unter der Leitung von Thomas Reisach und Matthias Lindinger die Zielsetzungen leider nicht erfüllen. Aufgrund des Verletzungspechs und der Situation der ersten Mannschaft stellt es für die Trainer eine Herkulesaufgabe dar, jede Woche eine schlagkräftige Mannschaft auf den Platz zu bekommen. Thomas Reisach stellte sein Amt nach dem Spiel gegen den SV Würding zur Verfügung. Die „Zweite“ steht mit sechs Punkten und der schlechtesten Tordifferenz der Liga auf dem vorletzten Tabellenplatz.

Die dritte Mannschaft steht aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz, wobei zwölf Punkte und ein Torverhältnis von 20:16 Toren erreicht wurden. Besonderer Dank gilt den AH-Spielern, die die Mannschaft zu jeder Zeit unterstützen. Aufgrund der angespannten Personalsituation mussten in der Hinrunde bereits zwei Spiele abgesagt werden.

Die Damenmannschaft konnte an die erfolgreiche letzte Saison bisher leider nicht anknüpfen. Unter der Leitung von Andreas Schalk, Benni Greineder und Fabian Hasse erspielten die Mädels 8 Punkte bei 11:12 Toren. Zu erwähnen ist, dass in der Liga neue Mannschaften hinzugekommen sind, wobei hier zum Teil enorme Fahrstrecken zurückzulegen sind.

Die Jugendarbeit zeichnet den TSV schon seit Jahren aus. Der Aufwand für die Betreuung ist dabei nicht zu unterschätzen. Pro Mannschaft beläuft sich der Umfang auf rund 200 Stunden pro Saison, den ein einzelner Trainer erbringt. In Summe werden rund 2000 Stunden ehrenamtliche Arbeit für den Verein geleistet, um eine altersgerechte Betreuung anbieten zu können. Für dieses Engagement bedankt sich der TSV Kößlarn bei allen Ehrenamtlichen recht herzlich. Es ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, geeignete und motivierte Trainer zu finden.

Die A-Jugendlichen (U19) spielen in dieser Saison in einer Spielgemeinschaft aus fünf Vereinen. Unter der Federführung des TSV DJK Malching spielen die Kößlarner zusammen mit dem TSV Rotthalmünster und den üblichen Partnern aus Ering und Stubenberg. Trotz fünf Vereinen hat die Mannschaft unter der Leitung von Bastian Gartner und Franz Schmelz Probleme, eine Mannschaft zu stellen. Häufiger springen hier die Jungs aus der B-Jugend ein. In der aktuellen Saison stehen die „Burschen“ auf Rang 8 mit 7 Punkten. Bester Torschütze ist Fabian Neuwirth mit drei Toren.

Die U17 belegt derzeit den dritten Rang (20 Punkte). Unter der Leitung von Michael Aigner, Christian Ranner und Michael Feichtinger ist eine positive Entwicklung zu erkennen. In einer Liga, in der in der Spitzengruppe viele ausgeglichene Mannschaften sind, wird es bis zum Schluss der Saison spannend bleiben. Dabei wird vor allem Trainingsfleiß und Teamgeist über das Erreichen des Ziels Meisterschaft entscheidend sein. Bester Torschütze ist Michael Moser mit zehn Toren.

Hoffen auf einen weiterhin guten Saisonverlauf: Die B-Jugend der SG.

Nach dem Rückzug aus der Kreisliga treten die Schützlinge von Lothar „Elgert“ Hennhöfer und Markus Pielniok in der Kreisklasse an und stehen derzeit auf Rang 2 mit 18 Punkten. Trotz einiger kurzfristiger Abgänge und vielen Spielern aus dem jüngeren Jahrgang schlägt sich die Mannschaft sehr gut und die Handschrift des Trainers ist erkennbar. Der schöne Kombinationsfußball spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider. Mit sieben Toren ist Nico Pielniok bester Torjäger der Liga.

Die D-Jugendlichen werden von Ewald Breit, Tom Märzendorfer und Dominik Bernwinkler betreut. Mit fünf Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage hat die Mannschaft eine erfolgreiche Hinserie bestritten und steht auf dem dritten Platz. Das Team mit den Torjägern Tim Spänig und Pirmin Palm (je fünf Tore) hofft in der Rückrunde in der Tabelle noch nach oben klettern zu können.

Die E-Junioren stehen aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz. Trainiert wird die Truppe von David Plach, Michael Nassauer und Smail Kocic. Auf Kleinfeld kämpfen die Burschen gegen Mannschaften wie Bayerbach und Pocking um Punkte.

Die F-Jugend wird von Michael Kampelsberger und Karl-Jürgen Koch trainiert. Die Jungs und Mädels im Alter zwischen 5 und 9 Jahren treten in Fair-Play Ligen an, in denen das Ergebnis absolut zweitrangig ist und der Spaß am Sport und der Bewegung im Vordergrund steht. Ein Dank gilt der E.ON Energie Deutschland für ein großzügiges Trikotsponsoring. Andreas Eisenreich, der die neue Spielkleidung übergab, erklärte: „Fußball kann eine wichtige Stütze für die Entwicklung junger Menschen sein. Wir wollen mit dieser Aktion einen Beitrag leisten, um den Kindern und Jugendlichen Werte wie die Freude am Sport zu vermitteln oder zu erhalten.“

Andreas Eisenreich (li.) überreichte im Namen der E.ON Energie Deutschland das neue Trikot der F-Jugend.

Der TSV Kößlarn möchte sich bei den SG-Partnern DJK-ASV Stubenberg und STV Ering, sowie dem TSV DJK Malching und dem TSV Rotthalmünster für die gute und reibungslose Zusammenarbeit bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, dass kleine Vereine wie der TSV Kößlarn, den Jugendlichen aller Altersbereiche ein sportliches Freizeitprogramm zu bieten. Seit kurzem engagiert sich Christian Plattner als Jugendleiter für den Verein. Dies ist besonders hervorzuheben, da Christian bereits für die Freiwillige Feuerwehr im Ort ehrenamtlich tätig ist. Dafür gebührt ihm hoher Respekt – danke! In diesem Zusammenhang will sich die Vorstandschaft auch bei Robert Wander bedanken, der von Christian abgelöst wird, jahrelang als Jugendleiter für den TSV aktiv war und hoffentlich auch in Zukunft noch Teil der TSV-Familie sein wird.

Für das Vereinsleben sind besonders das Miteinander und die Gesellschaft wichtig. Um dies auch in dieser Form beibehalten zu können, ist im Allgemeinen eine höhere Bereitschaft notwendig, sich für den Verein einzusetzen und anzupacken. Deshalb bedankt sich die Vorstandschaft vor allem bei denjenigen, die im Hintergrund den „Laden“ am Laufen halten.

Termine:

  • 14.12.2019: Besuch der Sammler des TSV
  • 21.12.2019: Versteigerung
  • 25.01.2020: Sportlerball