Chronik
Die Gründung 1906:
Im Weißbräu Schödermeier in Kößlarn trafen sich im Jahre 1906 sportbegeisterte junge Männer mit dem Ziel, einen Sportverein ins Leben zu rufen. Es ist ganz klar, dass es sich dem damaligen Sportgeist entsprechend nur um einen Turnverein handeln konnte, war nämlich „Turnvater“ Jahn in der Bevölkerung in aller Munde. Andererseits war es aber auch verpönt, in kurzen Hosen und freien Knien einen Ball nachzujagen.
Anstoß zur Gründung eines Vereins gab dann folgendes: Einige Kößlarner Bürger kamen rein zufällig bei einem Sportfest in Ortenburg vorbei. Dabei wurden sie aufgefordert, sich an einem Wurfwettbewerb zu beteiligen und warfen zur eigenen Überraschung weit über das Wurffeld hinaus. Diese Leistung weckte in ihnen den Wunsch, selber aktive Sportler zu werden. Die Idee zur Gründung eines Turnvereins war geboren und so kam es schließlich auf Initiative des Turnvereins Simbach am 01. Oktober 1906 zur Umsetzung. Der Verein zählte sofort 26 Mitglieder.
Der Gründungsrat 1906:
Ferdinand Zeilinger (Vorstand), August Eilhamer (Turnwart), Josef Hölzl (Kassier), Franz Vötter (Schriftwart), Xaver Zitzlsberger (Zeugwart)
Während man sich in den nächsten Jahrzehnten durch gute turnerische Leistungen, wie z.B. beim Deutschen Turnfest in München und respektablen Gemeinschaftsaktionen, wie den Bau eines Freibades durch die Mitglieder im Markt und in der Umgebung einen hervorragenden Namen gemachte hatte, stoppte den Verein jäh die Wehrpflicht um die Wirren des 2. Weltkrieges und beraubte den Verein seine ehrgeizigen Turner.
Wiedergründung 1946:
Nach den schwierigen Jahren für das Volk kam es im Sommer 1946 in der Gaststätte Kaisersberger zur einer erfreulichen Sache und zwar zur Wiedergründung des TSV Kößlarn. Hier begann auch die Zeit der Sparte Fußball, die bis heute das Geschehen im Verein sehr prägt.
Sportliche Ereignisse seit der Gründung der Sparte Fußball:
1946
Erste Spiele gegen Rotthalmünster, Ering, Aigen und Kirchham
1947
Sportplatzeinweihung mit Freundschaftsspiel gegen Rotthalmünster
1947/48
Teilnahme an den Verbandsspielen der C-Klasse Rottal
1949
Gastspiel des FC Wacker München vor 1000 Zuschauern
1950/51
2. Platz in der C-Klasse mit Aufstiegsberechtigung
1954 – 1961
Einstellung des Spielbetriebs wegen Spielermangels
1961
Senioren- & Jugendmannschaftsbetrieb in der C-Klasse Rottal
1972
4. Platz der Schülermannschaft
1974
Meisterschaft der Jugendmannschaft
1975
1. Aufstieg der Senioren über die Aufstiegsrunde in die B-Klasse
1976
Hallenfußball-Kreismeister der Jugend
1977/78
Erreichen des Entscheidungsspiels um den Aufstieg in die A-Klasse
1980/81
2. Platz in der B-Klasse
1986
80-jähriges Festjubiläum mit Pokalturnier
1986/87
Aufstieg der Senioren in die B-Klasse
1990/91
Meistertitel der 2. Mannschaft
2004/05
Meistertitel der A-Jugend in der Gruppe Süd
2005/06
Erreichen der Relegation zur Kreisklasse + Meistertitel der 2. Mannschaft
2008/09
Aufstieg in die Kreisklasse
2010/11
Aufstieg in die Kreisklasse über die Relegation
2014/15
Größter Erfolg der Vereinsgeschichte: Aufstieg in die Kreisliga + Totopokalsieger des Kreises Passau
2015
Spiel gg. Wacker Burghausen mit 1000 Zuschauern in der 1. Runde des bayerischen Totopokals
2018/19
Aufstieg in die Kreisliga über die Relegation
Ausführliche Artikel
Alle ausführlichen Artikel findest du unter der Rubrik #eswarneinmal: Link.
Chronik: 100 Jahre – der TSV Kößlarn sagt „Danke“
